Hofheim – Eine Stadt für alle
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für eine nachhaltige, zukunftsfähige Stadtentwicklung ein, wollen Bildung und soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und Vielfalt für ein solidarisches Miteinander und mehr Lebensqualität für alle Generationen fördern.
Kultur, Vereine, Bildung
Kultur soll für alle zugänglich und vielfältig sein.
Hofheim ist eine sehr lebendige Kulturstadt mit großen Kultureinrichtungen wie Museum, Bücherei und Stadtarchiv. Die Hofheimer Grünen haben sich immer dafür eingesetzt, ihren Bestand zu sichern, auszubauen und konzeptionell zu erweitern. Auch in Zeiten knapper Kassen ist ihre Finanzierung eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Diese Institutionen sollen frei zugänglich für alle sein.
Wir freuen uns, dass das Hofheimer Kino wieder geöffnet wurde, und werden uns für seinen Erhalt einsetzen, genauso wie für die Suche nach erweiterten Räumlichkeiten für die Musikschule. Auch der Güterschuppen samt Jazzkeller sollte aus unserer Sicht als Hofheimer Kulturdenkmal im städtischen Besitz bleiben.
Vereine stärken – Engagement fördern
Vereine sind Orte der Begegnung und Teilhabe. Eine große Zahl an Kulturvereinen, lokalen Initiativen und Kulturgruppen bereichert mit ihrem vielfältigen und alternativen Angebot die Hofheimer Kulturszene. Sie gilt es bei der Organisation von Veranstaltungen und Festen von städtischer Seite logistisch und finanziell zu unterstützen. Dabei sollen verstärkt Standorte in den Stadtteilen einbezogen werden.
Sport vermittelt über den Gesundheitsaspekt hinaus in vielfältiger Weise demokratische Werte wie Respekt, Fair Play und Teamgeist und fördert insbesondere bei Kindern und Jugendlichen soziale und interkulturelle Kompetenzen. Sportvereine übernehmen damit wesentliche gesellschaftliche Aufgaben und leisten einen unersetzlichen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt. Ihr ehrenamtliches Engagement verdient eine hohe Wertschätzung und Anerkennung. Es braucht kommunale Unterstützung bei der Instandhaltung, bei Modernisierung und Erweiterung der Sportstätten sowie bei der Organisation von Veranstaltungen. Der Sportentwicklungsplan bietet eine gute Grundlage für eine zukunftsfähige Maßnahmenplanung. Die sukzessive Umsetzung muss in enger Abstimmung mit den Sportvereinen und Ortsbeiräten erfolgen. Für ehrenamtliches Engagement braucht es viel Anerkennung, eine zuverlässige Förderung und den Abbau von Bürokratie. Wir wünschen kommunale Unterstützung beim Erhalt und Ausbau einer barrierefreien Infrastruktur.
Kitas – Kitaplätze und gute Bildung für alle
Frühe Bildung ist der Schlüssel zu mehr Chancengerechtigkeit und eine nachhaltige Investition in unser aller Zukunft. Eltern brauchen mehr denn je zuverlässige Betreuungsangebote, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Deshalb muss die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz absolute Priorität bekommen. Die Rahmenbedingungen für eine hohe Bildungsqualität in den Kitas müssen gesichert und punktuell verbessert werden.
Die Hofheimer Grünen setzen sich ein für:
- eine zuverlässige Planung und einen bedarfsgerechten Ausbau von Kitaplätzen
- ein für alle Beteiligten unkompliziertes und transparentes Anmeldeverfahren
- eine verlässliche Finanzierung und Förderung aller Kitas in Hofheim
- Investitionen in Instandhaltung, Modernisierung (Klimaanpassung) und eine gute Ausstattung
- kleinere Gruppen, die mehr Zeit für das Kind und Inklusion ermöglichen
- attraktive Arbeitsplätze, um Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen: Entlastung durch die Einstellung von Zusatzkräften, Jobtickets und bezahlbare Wohnungsangebote
- einen regelmäßigen Austausch zwischen Kita-Leitungen, Kita-Trägern und Vertreterinnen aus Politik und Verwaltung, um Entscheidungsprozesse gemeinsam voranzutreiben
- die zeitnahe Einrichtung des Stadtelternbeirates, um auch Eltern ein Mitspracherecht zu gewähren.
Kinder und Jugendliche – ernstnehmen und beteiligen
Kinder und Jugendliche müssen mit allen Entscheidungen, die wir heute treffen, in Zukunft leben. Deshalb müssen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen mehr in den Blick genommen werden und deshalb sollen Kinder und Jugendliche auch an allen Planungen, die sie betreffen, beteiligt werden. Wichtig ist dies besonders bei der Schaffung und Gestaltung von kinder-und jugendfreundlichen öffentlichen Plätzen und Räumen, beim Klimaschutz und beim Verkehr. Freizeit-, Sport- und kulturelle Angebote müssen für alle Kinder und Jugendlichen gleichberechtigt und frei zugänglich sein.
Wir Hofheimer Grünen wollen:
- Jugendtreffs auch wieder in den Stadtteilen schaffen
- die offene Kinder- und Jugendarbeit ausbauen, mobile Angebote wie das Spielmobil erweitern
- die Ferienspiele weiterführen und eine Plattform für Ferienangebote für Kinder und Jugendliche einrichten
- einen Ferien-/Kultur-Pass für alle Kinder und Jugendlichen einführen
- Jugendliche an kommunalen Entscheidungsprozessen aktiv beteiligen – durch die Weiterführung und Verstetigung der Kinder-und Schülerparlamente in Form eines verbindlichen Jugendparlamentes oder Jugendbeirates mit einem Mitspracherecht in den politischen Gremien
- Präventionsangebote an Kitas und Schulen unterstützen zur Aufklärung über Gesundheit, Gewalt, Sucht und digitale Risiken und niedrigschwellige Hilfsangebote
- Projekte zur Umweltbildung an Kitas und Schulen und im außerschulischen Bereich fördern
Hofheim – eine altersfreundliche Stadt
Die meisten Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung alt werden und so lange wie möglich selbstbestimmt leben. Dafür brauchen sie Unterstützung. Besonders die Kommunen müssen sich dem demografischen Wandel und den Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft stellen. Von einer altersfreundlichen Stadt profitieren alle, Jung und Alt, vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Barrierefreiheit und Mobilität.
Handlungsbedarf sehen wir in Hofheim vor allem in den folgenden Bereichen:
- Beratung und Unterstützung beim barrierefreien Umbau von Wohnraum
- Schaffung und Förderung von seniorengerechten und bezahlbaren Wohnungen und Wohnformen mit neuen Konzepten wie Betreutem Wohnen und generationsübergreifenden Wohngemeinschaften
- Einrichtung von Tagespflegeplätzen
- Einrichtung von wohnortnahen Pflegeplätzen auch für Demenzkranke
- Sicherung einer guten ärztlichen Versorgung
- barrierefreie und altersfreundliche Gestaltung des öffentlichen Raums mit mehr geeigneten Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen und schattigen Plätzen
- Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für eine barrierefreie und selbstbestimmte Mobilität
Im Seniorenbeirat und in der Nachbarschaftshilfe hat Hofheim bereits aktive und engagierte Partner, die sich um die Belange von älteren Menschen kümmern und deren Interessen vertreten. Diese Institutionen sollten verstärkt unterstützt und in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Auch das stark nachgefragte Hilfsangebot der städtischen Seniorenberatungsstelle muss erhalten und bei Bedarf aufgestockt werden.
Inklusion
Barrierefreiheit ist die Grundlage einer inklusiven Stadt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN meinen damit den sehr weit gefassten Begriff der Barrierefreiheit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Es geht nicht nur um räumliche Barrierefreiheit, sondern auch darum, Informationen und Dienste leicht zugänglich zu machen. Die hier bestehenden Hindernisse wollen wir konsequent suchen und beseitigen. Wertvolle Unterstützung bekommen wir hierbei vom Hofheimer Inklusionsbeirat getreu dessen Motto „Nichts über uns ohne uns!“
Wir Hofheimer Grünen wollen:
- die Stadtentwicklung inklusiv gestalten: Die Perspektiven von Menschen mit Behinderung müssen frühzeitig in Planungen einfließen. Der Inklusionsbeirat wird verbindlich in städtische Beteiligungsverfahren eingebunden.
- inklusive Mobilität ermöglichen: Öffentlicher Nahverkehr muss für alle zugänglich sein. Wir fordern barrierefreie Haltestellen und sichere Erreichbarkeit – auch für Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen, aber auch Barrierefreiheit bei der Fahrgastinformation und dem Vertrieb der Fahrkarten. Auch Menschen, die das Internet – aus welchen Gründen auch immer – nicht nutzen, müssen die Möglichkeit haben, an Fahrgastinformationen und Tickets zu gelangen.
- den Bewusstseinswandel vorantreiben: Mit Kampagnen und Programmen fördern wir einen inklusiven Blick auf die Gesellschaft – gegen Vorurteile, für ein selbstverständliches Miteinander.
- die Zugänglichkeit zu Informationen, z.B. über Veranstaltungen in Hofheim und den Stadtteilen, über die Hofheim-Homepage hinaus z.B. durch eine App verbessern
- Kitaplätze für Kinder mit einer Behinderung vorhalten – inklusive Gruppen fördern
- inklusive Ferien- und Freizeitangebote unterstützen und anbieten
- Partizipation stärken: Wir fördern Initiativen, Netzwerke und Projekte, die Menschen mit Behinderung echte Mitgestaltung und Teilhabe ermöglichen.
Migration und Integration
In Hofheim leben Menschen aus über hundert Nationen. Viele sind hier aufgewachsen und fühlen sich gut integriert. Die kulturelle Vielfalt ist eine große Bereicherung für das Hofheimer Stadtleben. Neu zugewanderte und geflüchtete Menschen sollen sich in Hofheim willkommen fühlen und Schutz und Unterstützung finden.
- Wir wollen die Willkommenskultur stärken und eine offene, respektvolle Stadtgesellschaft fördern.
- Sprache ist der Schlüssel für gute Integration: Wir fördern wohnort- und alltagsnahe Sprachförderung für Kinder und Erwachsene.
- Wir wollen die Ehrenamtlichen unterstützen, die die Integration tragen. Sie sollen durch Schulungen, gute Vernetzung, finanzielle Förderung und frühzeitige Einbindung in geplante Maßnahmen entlastet werden.
- Dialog statt Parallelgesellschaft: Wir fördern den Austausch zwischen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen für gegenseitiges Verständnis und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- Gegen Rassismus und Diskriminierung: Wir stärken Antidiskriminierungsarbeit und setzen uns für ein konsequentes Vorgehen gegen Ausgrenzung ein.
- Bewusstseinswandel fördern: Gemeinsam mit dem Ausländerbeirat arbeiten wir an öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen, die Vorurteile abbauen und interkulturelle Kompetenzen stärken. Die Hofheimer Schulen sollen dabei verstärkt einbezogen werden.
- Der Ausländerbeirat soll politisch besser eingebunden werden.
- Integration stärken und koordinieren: Wir setzen uns für eine bessere Bündelung und nachhaltigere Gestaltung der vielfältigen Integrations- und Migrationsangebote in unserer Stadt ein.