Diedenbergen
Wir treten in Diedenbergen an, um als Grüne im Ortsbeirat nach fünf Jahren Unterbrechung wieder vertreten zu sein.
Für den kleinen Dorfplatz, der an der Kirche eingerichtet wurde, wünschen wir uns eine bessere Ausstattung, insbesondere einen Trinkbrunnen und, wenn möglich, mehr Grün.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern, besonders auch von Kindern sowie die Inklusion älterer und behinderter Menschen im Straßenraum verbessert wird. Insbesondere sind wir für Tempo 30 in ganz Diedenbergen, barrierefrei gestaltete Haltestellen des ÖPNV, die Verstetigung des Colibri-Rufbusses und die Einrichtung eines weiteren Behindertenparkplatzes in der Dorfmitte. Zudem halten wir eine Ladestation für E-Autos in der Dorfmitte für sinnvoll.
Kernstadt
Die Hofheimer Grünen setzen sich ein für:
- Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit der Fußgänger insbesondere in der Hofheimer Altstadt sowie die Fortführung der Fußgängerzone in Richtung Alte Bleiche
- weitere Bürgerbeteiligung im Hinblick auf die Bebauung auf dem Gelände der ehemaligen Stadtbücherei unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte und eine Aufwertung des kompletten Bereichs zwischen Hof Ehry, Wasserschloss, Stadtmuseum, neuer Stadtbücherei und Chinon Center unter dringender Einplanung von Bäumen, Schattenplätzen und Bänken
- die Neuausrichtung der Planungen zum Busbahnhof im Hinblick auf Sicherheit der Fahrgäste, Barrierefreiheit und weitestgehende
- Erhaltung des Baumbestands, Verlegung von Pausenaufenthalten und Bussen in Parkposition
Langenhain
Die Grünen setzen sich ein für den Erhalt des “Grünen Dorfes” mit hohem Naherholungswert und der Kulturlandschaft Streuobstwiesen:
- sichere, alltagstaugliche Radwege zu unseren Nachbarorten, gezielte Verkehrsberuhigung (weniger Durchgangsverkehr, reduziertes Tempo), einen gestärkten barrierefreien ÖPNV mit besseren Verbindungen in andere Ortsteile und zu den S-Bahn-Anschlüssen
- die Förderung des Kulturangebotes für alle Altersklassen: Freiluftkino, Musikprogramme, Lesungen und andere Veranstaltungen im Ort, moderne Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten (mehr Grün, Sitzmöglichkeiten, Trinkbrunnen, Spielgeräte)
- beim geplanten Lebensmittelmarkt am Ortseingang: Begrünung, möglichst wenig versiegelte Parkflächen, Solaranlage, E-Ladestationen und einen 24/7-Bereich nach dem bewährten Prinzip der bestehenden Nahkauf-Box
Lorsbach
Die Grünen im Talgrund des Schwarzbachs setzen sich ein für:
- eine Verbesserung der Verkehrssituation insbesondere für Fußgänger, Kinder und Mobilitäteingeschränkte Menschen, vor allem in Alt-Lorsbach und im Bereich der Schwarzbachbrücke, Tempo 30 im gesamten Ortsbereich und die Verwirklichung eines durchgängigen Fahrradwegs von Eppstein nach Hofheim
- die Schaffung eines Gemeindezentrums mit Treffpunktqualität (barrierefrei)
- die Entsiegelung und Begrünung von Flächen im Ortsgebiet, wo dies möglich ist, und einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen
Marxheim
Die Grünen in Hofheims zweitgrößtem Stadtteil setzen sich ein für:
- den größtmöglichen Erhalt der wertvollen Böden in Marxheim für die Landwirtschaft, die uns mit regionalen Lebensmitteln versorgt
- eine erhebliche Verkleinerung der Planung des Projektes „Marxheim II / Römerwiesen“, das wir nach wie vor mit großer Skepsis sehen. Aufgrund mehrerer größerer Vorhaben im Bereich Wohnbebauung, die in absehbarer Zeit in Hofheim verwirklicht werden, ist die Notwendigkeit zu prüfen und das Projekt abschnittsweise zu entwickeln.
- die geplante Fuß- und Radbrücke als sichere Verbindung zwischen Marxheim und der Kernstadt sowie
- durchgängig Tempo 30 auf der Rheingaustraße
Wallau
Die Grünen in Wallau setzen sich ein für:
- die Bebauung des Geländes der ehemaligen Ländcheshalle unter Berücksichtigung der Ergebnisse der beiden Bürger-Workshops.
Absolute Priorität hat das geplante Gesundheitszentrum/Ärztehaus zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Wallau. - eine Belebung des Ortskerns und des Recepturhofs als Ort der Begegnung mit hoher Aufenthaltsqualität für Jung und Alt, die Unterstützung der Ansiedlung von Geschäften, Dienstleistungsbetrieben und Gastronomie durch geeignete Maßnahmen der Wirtschaftsförderung
- den Erhalt und weiteren Ausbau der Busanbindung des Ortes selbst, auch hinsichtlich der Verbindungen in die Nachbarstädte Hochheim und Flörsheim, zusätzlich zur geplanten Busanbindung des entstehenden DB-Haltepunkts Wallau/Delkenheim
Wildsachsen
In dem am weitesten von der Kernstadt entfernt gelegenen Ortsteil setzen wir uns ein für:
- eine Verbesserung der hochbelasteten und gefährlichen Ortsdurchfahrt, wofür insbesondere Hessen Mobil als zuständiger Baulastträger in die Pflicht genommen werden muss
- die Umgestaltung des Bornplatzes unter Einbeziehung des von der Stadt erworbenen Mester-Geländes
- den Neubau der Feuerwache in Wildsachsen seriell und analog zur Feuerwehr in Langenhain