KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wesentlich dazu beigetragen, dass im Jahr 2023 die Stelle für Klimaschutzmanagement geschaffen und eingerichtet wurde. Die von den Grünen beantragte Stelle für Klimaanpassungsmanagement konnte Ende 2024 besetzt werden. Hofheim ist damit die erste Stadt im Kreisgebiet, die eine entsprechende Stelle hat und ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet.

Das Klimaschutzkonzept für Hofheim, das im September 2024 in der Stadtverordnetenversammlung mit einer von der Grünen Fraktion organisierten Mehrheit beschlossen wurde, zählt zu unseren bedeutenden Erfolgen in der letzten Wahlperiode. Es bildet eine wichtige Grundlage für unsere weitere politische Arbeit und gibt uns eine Reihe von wertvollen Maßnahmen an die Hand, insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität und Stadtentwicklung.

Wir setzen uns ein für:

  • die Weiterentwicklung des Arbeitskreises Energie zu einem Klima- und
    Nachhaltigkeitsbeirat
  • die Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten bei allen politischen und
    administrativen Entscheidungen
  • die Prüfung bei neu aufzustellenden Bebauungsplänen, ob eine Pflicht zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen in Frage kommt
  • die weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED sowie die Prüfung, ob ggf. Solarleuchten oder Ausstattung mit Sensorik möglich sind

    Lichtverschmutzung stellt inzwischen ein erhebliches Problem dar, das zu Lasten der Artenvielfalt geht. Die Grünen befürworten daher energie-
    sparende und umweltfreundliche Beleuchtungskonzepte.
  • Maßnahmen zur Entsiegelung von Böden, um deren natürliche Funktion wiederherzustellen
  • die längst überfällige Verabschiedung einer Baumschutzsatzung
    für Hofheim
  • die Anlage von „Klimawäldchen“ sowie Baumpflanzungen im Stadtbereich
  • Dach- und Fassadenbegrünung
  • die Schaffung weiterer naturnaher Grünflächen im Stadtbereich sowie die Aufwertung und Pflege der vorhandenen Grünflächen
  • Auf An
  • trag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde kurz nach der letzten Kommunalwahl die Erarbeitung eines Grünkonzeptes für den Kellereiplatz beschlossen, das mit schattenspendenden Bäumen sowohl der Klima-
  • anpassung als auch der Erhöhung der Aufenthaltsqualität dienen sollte.
  • Die Stadtverwaltung brauchte Jahre, um das Konzept anzugehen.
  • Umsetzung des Regenwasser-Nutzungskonzeptes
  • die Erarbeitung einer Starkregen-Gefahrenkarte
    Diese muss vordringlich unter Einbeziehung des Fachbereiches Klimaschutz und Klimaanpassung und zusammen mit der Erstellung eines
    konkreten Maßnahmenkataloges verfolgt werden.
    Zweck: Schutz und Beratung der Bevölkerung, Steuerung der Notfallplanung und Ergreifung gezielter Maßnahmen zur Risikominderung in den besonders gefährdeten Bereichen wie z.B. im durch die Tallage besonders gefährdeten Stadtteil Lorsbach
  • die Erarbeitung und Umsetzung eines Hitzeschutz-Aktionsplans
  • Einrichtung von Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum als Aufgabe der Daseinsfürsorge und als Maßnahme im Sinne der Klimaanpassung (Schutz vor Hitze).
    Ein entsprechender Antrag wurde bereits 2019 erstmals von den Grünen im Ortsbeirat Kernstadt gestellt, dann 2022 in der Stadtverordnetenversammlung. Der erste Hofheimer Trinkwasserbrunnen wurde nach vielen Ausschussrunden 2025 endlich beschlossen, am Kellereigebäude installiert und in Betrieb genommen. Wir setzen uns für die Errichtung weiterer öffentlicher Trinkwasserbrunnen in allen Stadtteilen ein.